Fronleichnam

Fronleichnam – ein „schwieriges“ Wort

Das Fest „Fronleichnam“ feiern die Katholiken schon seit vielen Jahrhunderten. Damals haben die Menschen hier in Deutschland „Mittelhochdeutsch“ gesprochen. Aus dieser Sprache kommt das Wort „Fronleichnam“. Es besteht aus zwei Teilen: „Vron“ bedeutete damals „Herr“ und „Lichnam“ „Leib“, also Körper. „Fronleichnam“ bedeutet dann also so viel wie „Das Fest des Leibes Christi“.

Und was genau feiern wir da? Um das zu verstehen, müssen wir erst etwas anderes erklären.

==>zur Erklärung von „Fronleichnam“

Erntedank im Herbst

Warum liegt Getreide in der Kirche?
Seit vielen hundert Jahren feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder umpflügen, säen oder pflan­zen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben.
Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm für alles, was er für uns wachsen lässt. In der Kirche stellen wir zum Erntedank Getreide und Früchte vor den Altar.

(mehr …)

Advent – was man wissen sollte

Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus“ heißt Ankunft. Du kannst mehr darüber lesen, wenn du ==>HIER<== klickst!

Was ist eigentlich Weihnachten?

Über Weihnachten reden alle Menschen und denken oft an Geschenke, gutes Essen , einen riesigen Weihnachtsbaum und an das Feiern mit Verwandten und Freunden.

Was aber bedeutet dieses Fest eigentlich für uns Christen? Einen kleinen Film, der alles gut erklärt, findet ihr ==>HIER<== .

alt-Lau – Kerzenwachs-Sammlung beendet

Die Kerzen- und Wachssammlung für die Ukraine, die in St. Markus Lauenau und in St. Mariä Himmelfahrt Rodenberg durchgeführt wurde, ist beendet. Insgesamt konnten die beiden Kirchorte dank Ihrer großen Unterstützung neun Bananenkartons mit Kerzenresten zur Verfügung stellen, die von der DoVira-Help-Foundation e.V. in die Ukraine transportiert werden. Dort werden Büchsenlichter daraus gefertigt, die als alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen dienen.

Die Ortsteams der beiden Kirchorte bedanken sich ganz herzlich bei allen, die gespendet haben!

TGV Lauenau und TGV Rodenberg

Schaltflaeche_St-Lukas_Lauenau-2
Schaltflaeche_Foerderverein-Lauenau_01
Schaltflaeche_TGV-Lauenau_01
previous arrowprevious arrow
next arrownext arrow

Gemütliche Kaffeerunde

An jedem ersten Donnerstag im Monat wird im Pfarrheim von St. Markus in Lauenau zu einer gemütlichen Kaffeerunde eingeladen.

Beginn ist donnerstags um 15.15 Uhr

Die nächsten Termine sind:
8.5.2025,   5.6.2025

Bei Kaffee und Kuchen hat jeder in lockerer Runde die Möglichkeit, sich zu unterhalten, auch mal ein Gedicht  oder eine Geschichte zu hören oder gemeinsam ein Lied zu singen.

Die Teilnehmer der Kaffeerunden freuen sich jedes Mal, dass sie in froher Runde einen geselligen Nachmittag erleben.

Jeder ist herzlich willkommen.

Wer möchte, hat die Gelegenheit, vorher um 14.30 Uhr am Gottesdienst teilzunehmen.

(mehr …)

09.05.25: Ökumenische Friedensandacht

Quelle: kulturkirche2025.de

Die Ev.-luth. Kirchengemeinde Deister-Sünteltal lädt herzlich ein:

Ökumenische Friedensandacht am 9. Mai um 18 Uhr in der St. Lukas – Kirche

Am 8. Mai jährt sich das Ende des 2. Weltkrieges zum 80. Mal. Als Kirchen sehen wir uns in der Verantwortung das Gedenken wachzuhalten. Einen Tag später – am 9. Mai, dem Europatag – soll das Friedensprojekt Europa wieder in den Mittelpunkt gestellt werden. In ganz Europa soll das Friedensläuten realisiert werden.

Das Projekt heißt: Europe rings for peace

(mehr …)

25.5.25: Maiandacht

Quelle: pixabay.com

Wann: So, 25. Mai 2025

Um: 11.00 Uhr

Wo: Kirche St. Markus in Lauenau

Wir laden herzlich ein, zum Lobe der Mutter Gottes gemeinsam zu singen und zu beten. Am Sonntag, dem 25. Mai, wird die Maiandacht am Vormittag angeboten. Damit kann man sie auch als Ausgangspunkt einer anschließenden Wanderung zu dieser schönen Frühlingszeit nutzen.

29.5.25: ök. Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt

Wann: Do, 29. Mai 2025

Um: 10.00 Uhr

Wo: Pfarrgarten St. Aegidien, Hülsede

Schon seit vielen Jahren feiern die evangelischen und katholischen Christen aus dem Raum Lauenau gemeinsam das Fest Christi Himmelfahrt mit einem ökumenischen Gottesdienst, der an unterschiedlichen Orten im Freien stattfindet. In diesem Jahr wird wieder vor der herrlichen Kulisse von St. Aegidien in den Pfarrgarten in Hülsede eingeladen.

La: Förderverein: JHV 22.3.2025

Rückblick:  (JS) Zu seiner jährlichen Mitgliederversammlung hatte der Förderverein zum Erhalt der St. Markus Kirche eingeladen.

Nach einer kurzen Andacht fanden sich etliche Mitglieder im Pfarrheim zusammen, um auch gleich festzustellen, dass die Wände und Fenster alle leer geräumt sind. Den Grund konnte Vorsitzender Karl-Heinz Strecker auch gleich erklären: der große Pfarrsaal wird gestrichen und bekommt Lamellen-Vorhänge. So kann der Raum für die nächsten Lichtbildervorträge verdunkelt werden, denn für St.Markus-Treff und andere Veranstaltungen finden inzwischen regelmäßig Vorführungen statt.

(mehr …)

Unterstützung der Bürgerhilfe

Wir brauchen Ihre Hilfe!
Bürgerhilfe SG Rodenberg in Lauenau e.V.

Bereichern Sie unser bestehendes Team ehrenamtlicher Mitarbeiter*innen mit Ihrer Hilfe und Ihrer Zeit. Gesucht werden aktive Helfer*innen, die uns bei der Abholung und bei der Ausgabe der Lebensmittel (jeweils freitagvormittags in Lauenau) unterstützen. Sie sagen uns, wann und wie oft Sie tätig werden möchten. Wir freuen uns sehr über Ihre Mithilfe!

Weiter benötigen wir dringend:

  • Finanzielle Unterstützung
  • Förderer
  • Lebensmittelspenden

Aktuelle Aktion: Spenden für eine Kühlanlage!

(mehr …)

Markus-Treff in Lauenau

Neu: „Markus-Treff“ im Pfarrheim Lauenau

Seit nunmehr einem Jahr lädt das TGV Lauenau – das Ortsteam von St. Markus – alle 2 Monate zu einem offenen Treffen ins Lauenauer Pfarrheim ein, dem sogenannten Markus-Treff. Das neue Angebot richtet sich an die gesamte Pfarrgemeinde mit allen vier Kirchorten, wobei auch Menschen, die nicht unserer Kirche angehören, ausdrücklich willkommen sind.

(mehr …)

Schutzkonzept (Lau)

Wichtiger Bestandteil des Schutzkonzeptes ist die Möglichkeit, Hinweise und Anfragen zum Thema in einen Briefkasten zu werfen, der von einem Beauftragten regelmäßig geleert wird. Inhalte werden absolut vertraulich behandelt. Der Standort des Briefkastens ist in Lauenau im Eingang zum Pfarrheim hier zu finden: <klick zum Bild>

(mehr …)

Wort-Gottes-Feiern in St. Markus

An (fast) jedem Sonntag ist Gottesdienst in St. Markus

(KA) Jeden Sonntag einen Gottesdienst in St. Markus zu feiern – das war eines der Ziele, die sich das Team gemeinsamer Verantwortung (TGV) am Kirchstandort Lauenau bei seiner Einführung gesetzt hatte. Immer um 11:00 Uhr laden wir nun zum Sonntagsgottesdienst nach St. Markus ein, der im wöchentlichen Wechsel als Heilige Messe oder als Wort-Gottes-Feier gestaltet wird. Somit ist eine verlässliche Gottesdienstzeit am späten Sonntagvormittag für die ganze Pfarrgemeinde etabliert. (mehr …)

St. Markus: Die Hauke-Kirche

Öffnungszeit der „Hauke-Kirche“

(KHS) Die St. Markus-Kirche in Lauenau entstand in den Jahren 1961/62, künstlerisch ausgestattet und geprägt durch die Werke von Josef Hauke (2020: Jubiläumsjahr zum 100. Geburtstag des Künstlers!). Die Werke des bekannten Bildhauers laden bis heute zur Betrachtung ein.

Zur Betrachtung der Kunstwerke von Josef Hauke ist die Kirche vor und nach den Gottesdiensten für einige Zeit geöffnet geöffnet.
Unter <Weiterlesen> finden Sie weitere Informationen im Flyer „St. Markus – Hauke-Kirche“, der auch im Kircheneingang zum Mitnehmen ausliegt. (mehr …)

Hauke-Kreuzweg in Lauenau

Der Kreuzweg in St Markus, Lauenau: Vorösterliche Besinnung

Die Bilder des Kreuzwegs wurden von dem verstorbenen Bildhauer Josef Hauke gestaltet und sind neben der Altargestaltung sowie der Mooreichen-Madonna ein sakrales und künstlerisches Kleinod, das zur Besinnung und zum Gebet einlädt: (mehr …)

Nächste Seite » « Vorherige Seite