Ro: Rückblick auf den Weltgebetstag 2025

„Kia Orana!”, … so begrüßen sich die Menschen auf den Cookinseln und wünschen sich ein langes und erfülltes Leben. Mit „Kia Orana“, der in Kolonialzeiten lange verbotenen Sprache der Maori, begrüßen die Christinnen der Cookinseln alle weltweit, die den WGT-Gottesdienst 2025 gemeinsam mit ihnen feiern – die Cookinseln, ein fernes Tropenparadies mit vielen Facetten.

Die Inseln sind kaum bekannt und doch von wachsendem Interesse für die Weltwirtschaft, denn dort liegen seltene Rohstoffe auf dem Meeresboden: Manganknollen – unverzichtbar für unsere Energiewende. Ein Schatz für die Inseln, der weiteren Wohlstand sichert oder eine Gefahr für das fragile Ökosystem – ein erneuter kolonialer Übergriff?
(Textauszug aus dem Infoflyer anl. des Weltgebetstages von Brunhilde Raiser)

Am 7. März trafen sich ca. 90 ChristInnen in der katholischen Kirche Mariä Himmelfahrt, um den ökumenischen Gottesdienst anl. des Weltgebetstages zu besuchen. Die Musikgruppe Capella hat den Gottesdienst mit Musik und Gesang bereichert

Almuth Sassmann bedankt sich im Namen des ökumenischen Vorbereitungsteams bei Anna Thiel-Brodkorb

Das erfahrene Vorbereitungsteam ist von neuen jüngeren Frauen verstärkt worden und freut sich sehr darüber. Anna Thiel-Brodkorb hat die Vorbereitung geleitet und ihr ist besonders gedankt worden.

Die Musikgruppe Capella

Eine Kollekte für Frauenprojekte auf den Cookinseln erbrachte 546,91€. Im nächsten Jahr findet der WGT in St Jacobi statt.

Das ökumenische Vorbereitungsteam

 

Beate Brandenstein-Buhl

(Bilder: privat)