Autor: MO

Totengedenken und Gräbersegnung 2025

Samstag, 01.11.2025- Allerheiligen

Haste / Hohnhorst:
14:00 Uhr Gedenkandacht u. Gräbersegnung auf dem Friedhof Haste; anschl.
14:45 Uhr in Hohnhorst;
15:30 Uhr in Rehren A.R.

Sonntag, 02.11.2021 – Allerseelen

Hohnhorst: 11:00 Uhr Hl. Messe mit Totengedenken

Lauenau:
14:00 Uhr Ök. Kurzandacht auf dem Friedhof in Lauenau, anschl. Gräbersegnung
15:00 Uhr in Feggendorf,
15:30 Uhr in Messenkamp,
15:45 Uhr in Hülsede Friedhof an St. Ägidien (Urnenfriedhof),
16:00 Uhr in Hülsede Hauptfriedhof

Bad Nenndorf:
14:30 Uhr Gedenkandacht mit Segnung der Grablichter u.Gräber auf dem Friedhof Bad Nenndorf
anschl. auf den Friedhöfen Waltringhausen und Horsten

Rodenberg:
15:00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Rodenberg

Anthony Tur verabschiedet sich

Abschiedsgottesdienst: 01.11.2025 in St.Sturmius – Rinteln um 17:00 Uhr in der Hl. Messe


„Der Herr behüte dich, wenn du fortgehst und wiederkommst,
von nun an bis in Ewigkeit“ (Ps 21,8)

Liebe Gemeinde, liebe Jugendliche,

vor einem Jahr im September begann ich meinen Weg mit euch als Hauptamtlicher im ÜPE*4. Dieser Vertrag war auf 12 Monate befristet und barg viele Unsicherheiten wie es nach den 12 Monaten weitergehen kann oder soll. Für mich stand fest, dass ich gerne mein Können und meinen Glauben in den Dienst Gottes und der Kirche stellen möchte. Wir wussten, dass es nicht sicher war, ob ich dieses bei euch über den 14.09.2025 dauerhaft durchführen werde können. Nun ist die Entscheidung gefallen. Mir wurde eine andere Stelle als Pastoraler Mitarbeiter in den Pfarreien St. Maria und St. Joseph in Hannover angeboten und ich habe dieses Angebot angenommen. Ich verlasse euch und das ÜPE*4 -Team nun am 31.10.2025 mit einem weinenden und einem lachenden Auge. Ich durfte tolle Kollegen und neue Freunde bei euch gewinnen, aber ich bin nicht wirklich weg. Ich verlasse euch als Hauptamtlicher, aber ich bleibe euch als Gemeindemitglied erhalten. Dank euch konnten wir viel in den letzten 12 Monaten bewegen. Diese großartige und wichtige Bewegung ist nicht unbemerkt geblieben.  Man spürte in unseren Gemeinden die positiven Veränderungen und dieses Gefühl reichte auch über unsere Gemeindegrenzen hinaus.

(mehr …)

8.11.: Gremien in der Pfarrei

Austausch über Gremien und Zukunft der Pfarrei

(Mo) Am Samstag, dem 08.11.2025, wird ab 14:30 Uhr in das Pfarrheim Hohnhorst zu einem Treffen eingeladen, um über die Zukunft der Gremien und unserer Pfarrei zu sprechen. Aus Hildesheim wird Generalvikariatsrat Dr. Christian Hennecke das Treffen begleiten.
Eingeladen sind insbesondere die Mitglieder der Gremien, also KV, TGVs, Ortsteams usw., aber auch alle anderen, die sich engagieren möchten.

 

(mehr …)

Erstkommunion 2026

Informationen zur Erstkommunion 2026

Bild: Thomas Kempf, in: Pfarrbriefservice.de

(MJ) Nach den Sommerferien begann für die Schülerinnen und Schüler der 3. Klasse (und älter) die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2025/2026

Die voraussichtlichen Erstkommuniontermine sind: 3.5.26 (Grp. BN) und 10.5.26 (Grp. La).

Alles, was es zu wissen gilt (weitere Termine, Material, …), wird in den Vorbereitungsstunden mitgegeben.

Hinweis: Sollten Sie Fragen zum Thema Erstkommunion haben, können Sie über das Pfarrbüro (Tel.: 05723/94120) Kontakt aufnehmen.

 

Für das Katechetenteam
Melanie Jennerjahn

Pilgerreise 2026 Oberschlesien

Pilgerreise nach Oberschlesien 2026

Auf den Spuren von Glaube, Geschichte und Heimat

Ein Angebot für die Pfarreien im ÜPE4-Bereich:
Stadthagen – Bückeburg – Rinteln – Bad Nenndorf

(Stand: 25.8.2025)

Reisedatum: 23. – 31. August 2026

Wir laden herzlich ein zur bewegenden Pilgerfahrt nach Oberschlesien und Südpolen, voller geistlicher Impulse, kultureller Schätze und berührender Orte.
(mehr …)

Wussten Sie schon, dass …

Papst Leo mit dem weltlichen Oberhaupt der Anglikanischen Kirche König Charles III. bei einem Besuch im Vatikan gemeinsam gebetet hat? So ein gemeinsames Gebet fand erstmalig seit der Reformation statt und zeigt das ökumenische Bemühen der katholischen Kirche.

Bischof Heiner trotz fiebriger Erkältung im Campus bei Rom mit den Jugendlichen weilt sie zum Zusammenhalt aufgerufen hat …?

Jugendliche heute wie aus dem Nichts plötzlich Glaubenserfahrungen machen und teils in die Kirche aufgenommen werden wollen? Nicht selten kommen Jugendliche aus traurigen Lebenssituationen mit einer Erfahrung der Leere.

 

23.10.2025, Ihr Pfarrer Markus Grabowski

(für das ÜPE-Team)

4 Anlässe – 1 Eucharistie

(Mo) Stand: 15.7.2025: In Zusammenarbeit des ÜPE-Teams und der Kirchortteams der Pfarrei ist vereinbart und vom Vernetzungsteam am 6.3.2025 beschlossen worden, dass wir im Jahr 2025 und in den Folgejahren je einen Anlass pro Kirchort in unserer Pfarrei festlegen, zu dem wir uns zu der einen Eucharistie als Pfarrei im jeweiligen Kirchort versammeln.

Das heißt: Zu diesen Gelegenheiten gibt es am Wochenende nur 1 Heilige Messe!

für das Jahr 2025 sind die Termine / Gelegenheiten:

(mehr …)

Kids- und Mini-Treffen

Quelle: pixabay

Liebe Kinder, wir möchten Euch herzlich einladen zu unserem

„Kids und Minis Treffen“
= Gruppenstunden für alle Kinder und MinistrantInnen

Wann: Wir treffen uns in diesem Jahr an folgenden Terminen:

  • Montag, 27. Oktober
  • Montag, 24. November

(mehr …)

Was machen eigentlich Messdiener

Bild: katholisch.de

Nach der Erstkommunion möchten viele Mädchen und Jungen gerne Messdiener (auch „Ministranten“ genannt) werden. Die sieht man vorne am Altar, fragt sich aber manchmal, welche Aufgaben sie haben. Das Portal katholisch.de hat dazu einen Film aufgenommen, den du dir <HIERexterner LINK: youtube!> ansehen kannst.

Vielleicht bekommst auch du Lust darauf, Messdiener(in) zu werden? Wir würden uns freuen!

Erntedank im Herbst

Bild: privat

Warum liegt Getreide in der Kirche?
Seit vielen hundert Jahren feiern Christen das Erntedankfest, um Gott für die Ernte zu danken. Die Menschen wussten: Auch wenn sie sich abmühen, ihre Felder umpflügen, säen oder pflan­zen, so hängt es doch nicht allein von ihnen ab, ob etwas Gutes daraus wird und ob die Ernte groß genug sein wird, dass alle genug zu essen haben.
Gott muss seinen Segen dazu geben. Deshalb danken wir ihm für alles, was er für uns wachsen lässt. In der Kirche stellen wir zum Erntedank Getreide und Früchte vor den Altar.

(mehr …)

Advent – was man wissen sollte

Immer, wenn besonders schöne Ereignisse bevorstehen, freuen wir uns sehr darauf und können es kaum erwarten. So ist es auch an diesen besonderen Wochen im Winter: Denn ab dem ersten Adventssonntag beginnt die Adventszeit – die Vorbereitungszeit auf Weihnachten.

Im Advent freuen wir uns auf die Ankunft Jesu, des Sohnes Gottes, an Weihnachten. Dann feiern wir nämlich die Geburt Jesu. Daher hat der Advent auch seinen Namen – das lateinische Wort „adventus“ heißt Ankunft. Du kannst mehr darüber lesen, wenn du ==>HIER<== (externer LINK: katholisch.de!) klickst!

Was ist eigentlich Weihnachten?

Quelle: youtube, kathkircheooe

Über Weihnachten reden alle Menschen und denken oft an Geschenke, gutes Essen , einen riesigen Weihnachtsbaum und an das Feiern mit Verwandten und Freunden.

Was aber bedeutet dieses Fest eigentlich für uns Christen? Einen kleinen Film, der alles gut erklärt, findet ihr ==>HIER<== (!externer LINK: youtube!).

Aschermittwoch – Fastenzeit

Am Aschermittwoch beginnt die Fastenzeit.

Die Fastenzeit dauert 40 Tage und endet zu Ostern.
Was hat das für eine Bedeutung?

In der Fastenzeit bereiten wir uns auf Ostern vor, das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten. Wir werden fasten und verzichten und wir denken besonders an Menschen, denen es nicht so gut geht und helfen Ihnen. Im Aschermittwochsgottesdienst macht uns der Priester ein Kreuz aus Asche auf die Stirn.

(mehr …)

Biblische Geschichten mit Playmobil: Jesus in Jerusalem

Im Jahr 2017 war in der Katholischen Pfarrgemeinde Heilig Geist (Hannover) und im Jahre 2018 in St. Joseph eine große Playmobil Ausstellung zum Thema „Jesu letzte Tage in Jerusalem“ aufgebaut. Dabei wurde die Stadt Jerusalem aus Playmobil zum Leben erweckt und die biblischen Szenen der Ostergeschichte dargestellt. Viele Familien haben sich damals die Ausstellungen angeschaut. Anhand der Bilder der Ausstellung entstand eine Videoreihe in fünf Teilen, die auf eine kindgemäße Weise vom Einzug Jesu in Jerusalem bis zu seiner Auferstehung die biblische Ostergeschichte erzählt.

(!externe LINKS: youtube, Heilig Geist – Hannover)

Ostern

Das Besondere an Ostern

Quelle: donbosco-magazin.eu

Ostern ist immer sehr schön, weil dann die Fastenzeit zu Ende geht und viele Menschen sich freuen.

Wir wissen, dass damals Jesus auferstanden ist. Aber was steckt eigentlich dahinter, und was bedeutet das?

Auf ==>diesen Seiten (!externer LINK: donbosco-magazin.eu!) könnt ihr die wichtigsten Infos dazu nachlesen. Viel Spaß dabei!

Die Emmaus-Jünger

Nachdem Jesus gestorben und wieder auferstanden war, erschien er vielen Menschen, die immer sehr erstaunt waren und schnell ihren Bekannten über diese Begegnung berichteten.

Eine sehr bekannte Geschichte ist die Begegnung des auferstandenen Jesus mit zwei Männern, den Emmaus-Jüngern. Die waren auf einem langen Fußmarsch (früher gab’s noch keine Autos und Busse!). Sie waren enttäuscht, weil Jesus gestorben war und dann passierte das …. . – Aber schaut es euch selbst an: In einem Video, das mit Playmobil-Figuren aufgenommen wurde (aufgenommen von der Hl. Geist Pfarrgemeinde in Hannover).  ==>zum Video (!externer LINK: youtube)

Marienmonat Mai: Wissenswertes für Kinder

Wer kennt sie nicht, die Mutter Jesu?

Sicher kennt Ihr sie alle: Maria, der als junge Frau ein Engel erschien und Ihr offenbarte, dass sie einen Sohn empfangen wird, dem sie den Namen Jesus geben sollte. Maria musste mit ihrem Mann Joseph nach Bethlehem reisen und dort ihr Kind zur Welt bringen, wie Ihr es auch aus der Weihnachtsgeschichte kennt. Mit Josef und ihrem Baby musste sie in ein fremdes Land, nach Ägypten, fliehen, weil der Kaiser es töten wollte. Dort war Maria eine Fremde, weit weg von zu Hause. Das war bestimmt nicht leicht für sie.

Später zogen sie wieder zurück in ihre Heimat Nazareth.
Als Jesus etwa 30 Jahre alt war, gab er seinen Beruf als Zimmermann auf, verließ seinen Heimatort und zog mit seinen Freunden durch das Land. Er wollte den Menschen von Gott erzählen. Maria hörte seltsame Geschichten über ihren Sohn: Er sei mit Betrügern zusammen, esse bei ihnen, kümmere sich um verrufene Mädchen und achte auch die Gesetze seiner jüdischen Religion nicht  immer.

(mehr …)

Christi Himmelfahrt erklärt

Christi Himmelfahrt, was ist das?

Am 40. Tag nach Ostern feiern wir das Fest Christi Himmelfahrt. Manche sagen dazu auch „Vatertag“. Aber was bedeutet das überhaupt?
Im Portal KATHOLISCH.DE sind Informationen und Antworten für Kinder zusammengestellt:

==> Hier geht’s zu den Erklärungen (!externer LINK: katholisch.de!)

Pfingsten erklärt

Pfingsten, was ist das?

10 Tage nach Christi Himmelfahrt, am 50. Tag nach Ostern feiern wir das Pfingstfesti. Woher kommt eigentlich dieser Name und was wird gefeiert?
Das Portal KATHOLISCH.DE hat Informationen und Antworten rund um diese Fragen für Kinder zusammengestellt:

==> Hier geht’s zu den Erklärungen zu Pfingsten (!externer LINK: katholisch.de!)

Fronleichnam

Fronleichnam – ein „schwieriges“ Wort

Das Fest „Fronleichnam“ feiern die Katholiken schon seit vielen Jahrhunderten. Damals haben die Menschen hier in Deutschland „Mittelhochdeutsch“ gesprochen. Aus dieser Sprache kommt das Wort „Fronleichnam“. Es besteht aus zwei Teilen: „Vron“ bedeutete damals „Herr“ und „Lichnam“ „Leib“, also Körper. „Fronleichnam“ bedeutet dann also so viel wie „Das Fest des Leibes Christi“.

Und was genau feiern wir da? Um das zu verstehen, müssen wir erst etwas anderes erklären.

==>zur Erklärung von „Fronleichnam“

(externer LINK auf katholisch.de)

15. August: Mariä Himmelfahrt

Bild: www.freepic.com

An was erinnern wir uns am 15. August ?

Mariä Himmelfahrt erinnert Christen an den Tod von Maria und an ihre Aufnahme in den Himmel.

Über den Tag, an dem Maria starb und in den Himmel kam, steht nichts in der Bibel. Die Menschen haben sich darüber Geschichten erzählt. Eine davon geht so:
Als Maria starb, war Jesus schon gestorben und in den Himmel gekommen. Als Maria starb, waren die Freunde von Jesus, die noch lebten, sehr traurig. Sie legten Marias Körper in eine Höhle und rollten einen Stein davor, um das Grab zu verschließen.
(mehr …)

alt-Lau – Kerzenwachs-Sammlung beendet

Die Kerzen- und Wachssammlung für die Ukraine, die in St. Markus Lauenau und in St. Mariä Himmelfahrt Rodenberg durchgeführt wurde, ist beendet. Insgesamt konnten die beiden Kirchorte dank Ihrer großen Unterstützung neun Bananenkartons mit Kerzenresten zur Verfügung stellen, die von der DoVira-Help-Foundation e.V. in die Ukraine transportiert werden. Dort werden Büchsenlichter daraus gefertigt, die als alternative Heizquelle zum Kochen und Aufwärmen dienen.

Die Ortsteams der beiden Kirchorte bedanken sich ganz herzlich bei allen, die gespendet haben!

TGV Lauenau und TGV Rodenberg

Nächste Seite »